Grundlagen digitaler Lehre
In diesem Post beschreibt Christopher die Idee von Blended-Learning und gibt ein paar einfache Tipps, wie man diese Lernform in den Lehralltag integrieren kann.
Da es keine einheitliche Definition von E-Learning gibt, versucht sich Christopher in diesem Post hieran. Das Ergebnis ist ein Reifemodell, das zeigt, wie man die Entwicklungsstufe der Digitalisierung einer Schule feststellen kann.
Unterstützende Werkzeuge
Niko führt in diesem Post durch das einfache und nützliche Pingo. Ein Tool, mit dem Sie Ihre Fragen an alle Lernenden gleichzeitig richten können.
Kennen Sie noch Jeopardy? Mit dieser App können Sie das Spielprinzip nutzen, um Ende einer größeren Einheit den Wissensstand zu prüfen. Schlüpfen Sie in Rolle des Frank Elstner und moderieren Sie Ihre Lehre.
Wie geht man mit Fragen um, die Lernenende nicht stellen, weil sie sich nicht zu fragen trauen? Wissen Sie, wenn Sie zu schnell oder zu langsam sind? Und was hat ein Panik-Knopf im Unterricht zu tun?
Ein weiteres Tool zum Erstellen von Umfragen? Allerdings! Easy-Feedback ist in diesem Gebiet sehr umfangreich.